Mikrobiom für Mama und Baby

Baby Flor


Tropfen mit Bifidusbakterien (Bifidobacterium infantis) und Lactobazillen (Lactobacillus fermentum (cect 5716), Lactobacillus rhamnosus, Lactobacillus reutreri, Lactobacillus salivarius) für Schwangere, Stillende, Babys und Kleinkinder, gelöst in Bio-MCT-Öl aus der Kokosnuss. 30 Tropfen enthalten 1x10^9 KBE


Inhalt

20 ml (114,50 €* / 100 ml)

Bifidusbakterien und Lactobazillen, gelöst in Bio-MCT-Öl aus der Kokosnuss

22,90 €*


Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

active: 1 releaseDate: children: stock: 5245 availableStock: 5243 available: 1

Mikrobiom Mama & Baby

Die Mikrobiota von Müttern und Babys ähneln sich auf erstaunliche Weise. Das ist natürlich kein Zufall, sondern ein evolutionsbiologischer Kniff. Die gesunde Vaginalflora einer Mutter wird unter optimalen Bedingungen bei einer vaginalen Geburt auf das Baby übertragen. Deshalb ist dies ein Produkt für Euch beide: Signaturkeime einer gesunden Vaginalflora und die einer gesunden Magen-Darm-Flora von gestillten Babys sind in diesen Tropfen vereint.

Signatur
  • 6 Bakterienstämme
  • Lactobazillen & Bifidobakterien
  • hohe Keimzahl

Anwendung

Vor der Anwendung gut schütteln!

Dosierung

Mama: 1–2 x täglich 10-20 Tropfen vor einer Mahlzeit einnehmen

Baby: 1-2 x täglich 5-10 Tropfen vor einer Milchmahlzeit verabreichen. Das Produkt kann direkt in den Mund getropft oder mit einem Löffel verabreicht werden.

Wir setzen im Mama Baby Flor eine hohe Keimzahl an Bifidus- und Lactobacillen ein. Diese Kulturen sind in Form von kleinen, beige-farbenen Sedimenten sichtbar und setzen sich auch ab. Deshalb ist es wichtig, die Flasche regelmäßig (und auch VOR der 1. Benutzung) gut zu schütteln, weil sonst der Flora-Bodensatz in der Pipette landet und dort nicht mehr gut „aufgeschüttelt“ werden kann.

Solltest Du dennoch ein Problem mit der Funktion Deiner Pipette bekommen, schick uns eine Mail und wir senden Dir eine neue, einzelne Pipette zu.

Auf keinen Fall darf die Pipette mit Wasser ausgespült und wieder in die öligen Tropfen getaucht werden! Durch Feuchtigkeit in der öligen Lösung verklumpen die Bakterienkulturen unwiderbringlich.

Die trübe Konsistenz und auch der typische „milchsäureartige“ und hefige Geschmack des Produkts ist beabsichtigt und völlig normal.

Nach dem Öffnen ist das Produkt bei Raumtemperatur 2 – 3 Monate haltbar, bei Lagerung im Kühlschrank 3 – 4 Monate. Die Lagerung im Kühlschrank kann eine (deutlichere) Trübung hervorrufen, dies ist ein normaler Prozess und bedeutet keine Minderung der Qualität.

Inhaltsstoffe

Bio-MCT-Öl aus der Kokosnuss

Bifidobacterium infantis

Lactobacillus fermentum (cect 5716)

Lactobacillus rhamnosus

Lactobacillus reutreri

Lactobacillus salivarius

30 Tropfen enthalten 1×10^9 CFU (koloniebildende Einheiten)

20 ml entsprechen ca 30 Tagesdosen a 30 Trpf.

 


Baby’s Bauch

Die Besiedelung mit einem physiologischen Keimspektrum, das wir von unserer Mutter weitergegeben bekommen, ist die Wiege unserer Mikrobiota, vermutlich lebenslang. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für unsere Gesundheit und beeinflusst alle nur denkbaren Organsysteme, von der wichtigen Barrierefunktion der Darmschleimhaut bis zur Gut-Brain-Axis. Schon allein der Magen-Darm-Trakt eines frisch geborenen Babys muss Enormes leisten: Nahrung aufnehmen, sie peristaltisch weiterleiten, verstoffwechseln, wieder ausscheiden. Es dauert etwa 3 Monate, bis sich diese Vorgänge gut eingespielt haben. In dieser Zeit mühen sich viele Babys mit ihrer Verdauung. Das ist in einem gewissen Rahmen normal und auch nicht therapiebedürftig. Sollten aber gewisse Umstände für eine Dysbiose sprechen, kann die gezielte Gabe gewisser probiotischer Stämme dem Baby beim Aufbau einer gesunden, stabilen Darmflora helfen.


Welche Bakterienstämme sind enthalten?

Lactobacillus rhamnosus

Ein wichtiger Keim der gesunden vaginalen Flora, in der Darmflora ist er assoziiert mit einer positiven Wirkung auf das Immunsystem, vor allem die Inzidenz von Atemwegserkrankungen.


Lactobacillus fermentum

Kommt natürlicherweise in der Muttermilch vor. Dieser Keim konnte in einer Studie Beschwerden durch schmerzhafte Milchstaus, ausgelöst durch Staphylokokken, lindern. Babys profitieren von einer probiotischen Gabe und weisen deutlich weniger Magen-Darm-Infekte im ersten Lebenshalbjahr auf.


Lactobacillus reutreri

Eines der bestuntersuchten Keime mit vielfältigen positiven Wirkungen. Auch er kommt natürlicherweise in der Muttermilch vor, deren Menge ist unmittelbar abhängig von der Anzahl im mütterlichen Darm. L. reuteri produziert Reuterin, ein Bakteriozin gegen schädliche Bakterien (etwa Clostridien) und gegen Rotaviren.


Lactobacillus salivarius

Dieses Bakterium ist ebenfalls als Probiotikum gegen Mastitiden bekannt. L. salivarius ist zudem ein Keim, der Wasserstoffperoxid (H2O2) synthetisiert, ein wichtiges Bakteriozin für die Vaginalflora und auch für die gesunde Baby-Darm-Barriere und sein Immunsystem.


Was Schwangere sagen

» Beim ersten Kind hatte ich einen Milchstau/ Brustentzündung nach der anderen, ich musste zweimal ein Antibiotikum nehmen und den Durchbruch brachte erst ein Probiotikum. Diesmal habe ich diese Tropfen schon am Ende der Schwangerschaft genommen und bis ca 6 Wochen nach der Geburt – keinen einzigen Milchstau. Ich bin so unfassbar glücklich!«

— Silke N. (nicht verifiziert)

» Ich hatte einen Kaiserschnitt und leider konnte kein Vaginal Seeding gemacht werden. Mein Sohn hatte ziemlich stark mit Koliken zu kämpfen. Ich habe ihm dann die Tropfen gegeben, sie waren viel besser als die B…. aus der Apotheke.«

— Lou F. (nicht verifiziert)

» Ich habe den Film „Microbirth“ gesehen und ich fand dies ganze Bakteriending total faszinierend. Ich habe die Tropfen eher prophylaktisch genommen und auch meinem Baby gegeben, weil ich viele Allergien habe und selbst schon gute Erfahrungen bei meinem Heuschnupfen mit Probiotika gemacht habe. Hoffe, ich gebe meinem Baby damit eine gute Allergieprophylaxe mit.«

— Lara B. (nicht verifiziert)


Mehr aus unserer Kategorie
Vitamine und mehr…


into life magazin

Inspiration und Wissenswertes
rund um die Schwangerschaft und die Zeit danach